..könnte man meinen, denn dort kriegt man des öfteren Dinge zu lesen, die man in den deutschen Einheitsmedien so nicht findet. Oftmals ist der Blick von außen aufschlussreicher, als der Blick in unsere Leitmedien, die im Grunde überwiegend im gleichen Tenor berichten, weil sie sich fast alle auf die gleichen Agenturmeldungen beziehen.
Hier werde ich in loser Folge interessante Artikel der "Neue Zürcher Zeitung" (NZZ) und "Basler Zeitung" (BAZ) verlinken, um sie interessierten Lesern auf diese Weise zugänglich zu machen.
Gastkommentar Deutschland kompensiert mangelndes Selbstbewusstsein mit Moralismus (NZZ)
Es droht die Rückkehr konkurrierender Glaubensgemeinschaften. Umso
wichtiger wäre ein neuer, selbstbewusster Realismus, der sich in der
Mitte der Gesellschaft wieder Platz verschafft.
Reinhard Mohr 02.05.2022
Während
in den meisten Ländern die Entspannung dominiert, warnt in Deutschland
der Gesundheitsminister vor Killerviren. Was läuft da falsch? (NZZ)
Die
Pandemie ist auf dem Rückzug, die Normalität kehrt allmählich zurück.
Doch die deutschen Gemüter haben sich noch nicht ganz beruhigt.
03.05.2022, Deutscher Publizist
Hunderte Randalierer, Dutzende verletzte Polizisten, brennende Autos – in Berlin gilt das heute als «friedlich» (NZZ)
Jedes Jahr am 1. Mai knallt es in der deutschen Hauptstadt. Die Bewohner
der betroffenen Stadtteile haben längst resigniert, und die politisch
Verantwortlichen reden sich die Lage schön. Das Ergebnis ist ein
einzigartiger Realitätsverlust.
Die "Letzte Generation" kämpft gegen die Aufklärung (NZZ)
Der andere Blick
Die «Letzte Generation» kämpft gegen die Aufklärung (NZZ)
Radikale
Klimaschützer legen den Verkehr lahm, riskieren Unfälle und sabotieren
die Energieversorgung. Es ist an der Zeit, den politischen und medialen
Applaus für Verächter der Demokratie einzustellen.
Keine Panzer für die Ukraine? Natürlich darf man dieser Meinung sein!
In
einem offenen Brief appellieren bekannte Deutsche wie Alice Schwarzer,
Martin Walser und Dieter Nuhr an den Bundeskanzler, Deutschland nicht
zur Kriegspartei zu machen. Die Reaktionen fallen harsch aus. Manche
klingen mehr nach russischem Staatsfernsehen als nach freiem Westen.
Über Staatsversagen im Zeichen der Corona-Pandemie (NZZ)
Jahrelang haben Politiker über Unisex-Toiletten oder politisch korrekte Sprache diskutiert. Damit dürfte es nun erst einmal vorbei sein. Und es stellt sich ernsthaft die Frage: Was gehört zu den Kernkompetenzen eines funktionierenden Staates (und was nicht)?
Von der Flüchtlingskrise bis zur Erfurter Ministerprä-sidentenwahl. Fünf Jahre Deutschland – ein Land, in dem Nüchternheit eine Provokation ist
Wenn es um den Erhalt des Planeten geht, kennt das Gutgemeinte keine Grenzen mehr. Aber manchmal steckt das Böse im vermeintlich Guten.
Der hässliche Deutsche trägt keinen Stahlhelm mehr – er belehrt die Welt moralisch (NZZ)
Wenn
eine deutsche Kapitänin in Italien vor Gericht gestellt wird, beginnt
die Volksseele zu kochen. Selbst Bundespräsident Steinmeier vergisst
dann das Völkerrecht und greift zur Moralkeule
Das kann auf Dauer nicht ohne Wirkung bleiben.
Die neue Attraktivität des Sozialismus ist erstaunlich – wurde sein Versagen doch dutzendfach belegt. Drei Erklärungsversuche eines Phänomens
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen