Tatverdächtige - Deutsche vs. Ausländer

Tatverdächtigenbelastungszahlen (TVBZ)
In meiner aktiven Polizeidienstzeit wurde mit Kriminalitätsbelastungszahlen, heute: Tatverdächtigenbelastungszahlen (TVBZ), gearbeitet. Dabei wurde zunächst bei unterschiedlichen großen Regionen oder Gruppen eine einheitliche Bezugsgröße hergestellt, um so ein  vergleichbares Verhältnis der Straftatenverteilung zu bekommen. Weil später politisch unkorrekt, wurde davon abgesehen, weil Soziologen das Prinzip angriffen, da damit angeblich soziale Besonderheiten nicht widergespiegelt wurden. (Siehe auch nachfolgenden Artikel der WELT)
Was sind Tatverdächtigenbelastungszahlen?
Beispiel:
Wenn in der Kommune A in einem Jahr 16.000 Straftaten registriert wurden und in der Kommune B 14.000, dann scheint es in der Kommune B "sicherer" zu sein. Wenn aber die Kommune A 140.000 Einwohner hat und die Kommune B 100.000 ändert sich das Bild, denn pro 100.000 Einwohnern ist die Kommune A mit 11.428 Straftaten weniger stark als die Kommune B mit 14.000 belastet.
Dieses Prinzip lässt sich auch auf andere Vergleiche von Belastungen gleichgroßer Bevölkerungsgruppen anwenden.

"Tatverdächtigenbelastungszahl (TVBZ) " veröffentlicht -
Ausländer deutlich krimineller als Deutsche

Wie NIUS berichtet, hat die Bundesregierung aufgrund einer kleinen Anfrage des Abgeordneten Hess erstmals die Tatverdächtigenbelastungszahl (TVBZ) des BKA im Vergleich von Deutschen zu Nichtdeutschen veröffentlicht.
Diese würden zeigen, dass Ausländer deutlich krimineller sind als Deutsche. Männer aus dem Irak und Syrien wären 2024 demnach mehr als viermal so häufig einer Straftat verdächtig wie deutsche Männer. Frauen aus Rumänien wären bei Diebstahldelikten rund fünfmal so oft vertreten wie deutsche Männer.


Sonderauswertung
Diese Nationalitäten fallen bei Jugendkriminalität besonders auf (WELT+)
Von Philipp WoldinPolitischer Korrespondent, 06.07.2025, Lesedauer: 5 Min
Neue (umfangreiche) Zahlen der Bundesregierung zeigen, wer die Kriminalitätszahlen im Land besonders in die Höhe treibt. Vor allem bei Minderjährigen sind die Unterschiede zwischen den Nationalitäten enorm. Eine Gruppe erreicht einen traurigen Höchstwert.

Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Martin Hess, Dr. Gottfried Curio, Dr. Bernd Baumann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD
– Drucksache 21/489 –
Ergänzungsfragen zu Tatverdächtigenbelastungszahlen in Bezug auf ausgewählte Bevölkerungsgruppen


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen