27 November 2025

Spitzengehälter bei Hilfsorganisationen: Wohlfahrt in die eigene Tasche

Spenden helfen, vor allem Vorständen!
Spitzengehälter bei Hilfsorganisationen: Wohlfahrt in die eigene Tasche

Mit Hungerkindern und toten Eisbären gehen Misereor, UNICEF, Greenpeace & Co. auf Spendenfang. Erfolgreich. Doch Millionen fließen erst mal in fürstliche Gehälter für Vorstände und Verwaltung.
Gerade vor Weihnachten werben NGO’s ziemlich aggressiv und ungeniert um Spendengelder. Ob hungernde Kinder, totgeschossene Elefanten oder aussterbende Tierarten.
Freilich, Spenden sind an sich so eine gute Sache. Es beruhigt das Gewissen etwas gutes zu Tun. Dass damit auch horrende Gehälter finanziert werden, ahnen die wenigsten bzw. werden es nicht wissen.
Denn sehr viel Geld stecken sie offensichtlich in die eigene Tasche und zahlen sich fürstliche Gehälter.
Die folgende Aufstellung zeigt Gehälter von Vorständen und Geschäftsführern von Hilfsorganisationenund so genannter NGOs. Neben fürstlichen Zuwendungen gibt es oft noch üppige Beihilfen für die Altersvorsorge. Oftmals werden die Gehälter aus gutem Grund nicht konkret offengelegt, sondern in "Verwaltungskosten" verschleiert oder sonst irgendwie versteckt - wie z.B. bei Greenpeace. Hier betrugen die Verwaltungskosten im Jahr 2016 laut Geschäftsbericht 4,055 Mio. Euro.
Auffällig ist, dass sich einige Hilfsorganisation bzw. NGOs gleich mehrere Vorstände halten, die ebenfalls üppig abkassieren. Bei Greenpeace Deutschland sind es Roland Hipp (Erster Geschäftsführer), Sweelin Heuss (Kommunikation und Fundraising) und Martin Kaiser (Kampagnen).
Hinzu kommen bei vielen Organisationen natürlich noch hohe Werbungskosten, um Spenden zu erhalten. Bei Greenpeace waren es im Jahr 2016 z.B. 4,387 Mio. Euro.
Greenpeace:
Konkrete Zahlen zu den Einkünften des Vorstands verschleiert. Laut Hamburger Abendblatt von 2015 bezog eine damalige Geschäftsführerin über 113.000 Euro pro Jahr. Aktuell hat Greenpeace drei Geschäftsführer in Deutschland. Laut Geschäftsbericht 2016 betrugen die "Verwaltungskosten" über 4 Mio. Euro.
Greenpeace-Jahresbericht 2024 PDF
Welthungerhilfe:Vorstände und leitende Angestellte: bis 155.000 EUR
Gesamtbezüge des Vorstands (4 Mitglieder) 2016: 420.000 EUR (inkl. 13. Monatsgehalt), Angeben alle brutto ohne gesetzlichen Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung und Altersvorsorge
Quelle: Jahresbericht 2016, S. 40: http://www.welthungerhilfe.de
World-Vision:
Zwei Vorstände zusammen: 261.000 EUR (Durchschnitt: 130.500 EUR)
Quelle: Jahresbericht 2015, S. 74 https://www.worldvision.de (S. 38 im pdf)
Misereor:
Geschäftsführung (3 Mitglieder): 278.000 EUR (Jahr 2014: 273.000 EUR), alles brutto ohne gesetzlichen Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung und betriebliche Altersvorsorge;
Quelle: Jahresbericht 2015, S. 52 https://www.misereor.de PDF
Brot für die Welt:
Präsidentin: 116.787,90 EUR (zzgl. 55.292,60 EUR Versorgungsumlage und Beiträge zur Versicherung für Pfarrer und Kirchenbeamte)
Zweiter Vorstand: 130.880,10 EUR (zzgl. 6.000,00 EUR Unterstützungskasse)
Dritter Vorstand: 144.777,05 EUR;
Quelle: Jahresbericht 2015, S. 78. https://www.brot-fuer-die-welt.de
Diakonie Deutschland – Evangelischer Bundesverband:
Präsident: 128.544,20 EUR (zzgl. 65.870,18 EUR Versorgungsumlage und Beiträge zur Versicherung für Pfarrer und Kirchenbeamte)
Zweiter Vorstand: 130.809,56 EUR (zzgl. 6.000,00 EUR Unterstützungskasse)
Dritter Vorstand: 139.399,99 EUR
Quelle: Jahresbericht 2015, S. 78. https://www.brot-fuer-die-welt.de
Plan Deutschland e.V.:
103.000 EUR bis zu 160.000 EUR für Geschäftsführer (3 Mitglieder) (Jahr 2015: 98.000 EUR-160.000 EUR pro Geschäftsführer), die drei höchsten Gehälter zusammen: 449.562 EUR (428.846 EURi m Jahr 2015); alles brutto ohne gesetzlichen Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung;
Quellen: Rechenschaftsbericht Jahr 2016, S. 56; https://www.plan.de
SOS Kinderdorf:
Die drei höchsten Jahresgehälter zusammen: 471.489,87 EUR (Durchschnitt also: 157.163,29 EUR),
Quelle: Jahresbericht 2016, S. 22: http://www.sos-kinderdorf.de
UNICEF Deutschland:
Nach langer Suche im ausführlichen Geschäftsbericht und nicht im gewöhnlichen Jahresbericht gefunden: 151.700 EUR für den Vorstand, Bereichsleitung Marketing: 130.100 EUR, Bereichsleitung Finanzen: 124.600 EUR, sonstige Bereichsleiter: 119.800 EUR; alles brutto und ohne gesetzl. Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung und Altersvorsorge
Quelle: ausführlicher Finanzbericht 2015, S. 9 (im pdf Seite 5):https://www.unicef.de
Caritas, Beispiel Erzdiozöse München-Freising:
Versteckt und fast unauffindbar auf der Internetzseite der Erzdiözese München-Freising: https://www.caritas-nah-am-naechsten.de/Wir-ueber-uns/Page032841.aspx
Demnach erhalten allein die 5 höchstbezahlten Führungskräfte des Verbandes 483.149,23 EUR.
Wohlgemerkt: Es handelt sich nicht um die gesamte Caritas, sondern nur um den "Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V."
Caritas Altenhilfe GmbH, Berlin:
Geschäftsführer Rainer Flinks richtete sich ein schickes Büro ein, ließ sich seine Geburtstagsparty und sein MBA-Studium bezahlen und erhöhte schließlich sein Gehalt um 60 Prozent (auf über 160.000 Euro). Die meisten Posten zeichnete er selbst ab.
Quelle: www.focus.de

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen