24 Oktober 2025

Umfrage: Große Mehrheit stimmt Merz’ Aussagen über Probleme im „Stadtbild“ zu (WELT)

"Dass Merz Recht hat, war bereits am schlagartigen Aufschrei und der  woken Abwehr-Reaktion des links-grünen Lagers zu erkennen."
Dazu zwei Schlagzeilen in der WELT vom 24.10.2025
Bayern; Luftgewehrschüsse auf Autos – Ermittler gehen von islamistischer Anschlagsserie aus
Bluttat in Bremen: Mutter vor Augen ihres Sohnes erstochen – Polizei sucht türkischen Lebensgefährten
Umfrage

Große Mehrheit stimmt Merz’ Aussagen über Probleme im „Stadtbild“ zu (WELT) 
24.10.2025, Lesedauer: 2 Minuten
Eine Mehrheit der Bevölkerung stimmt Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) in der „Stadtbild“-Debatte zu. Laut ZDF-Politbarometer unterstützen 63 Prozent seine Aussage zu Problemen mit Migranten ohne Aufenthaltsstatus.
Trotz heftiger Kritik erhält Kanzler Friedrich Merz laut ZDF-Politbarometer breite Zustimmung für seine Aussagen über Migranten im „Stadtbild“. 63 Prozent der Befragten stimmen ihm zu – vor allem Ältere.
Für seine Äußerungen über Probleme im „Stadtbild“ bekommt Bundeskanzler Friedrich Merz laut einer Umfrage überwiegend Zuspruch von der Bevölkerung. Die Frage, ob der CDU-Vorsitzende mit seiner Aussage recht habe, bejahten 63 Prozent der Befragten im ZDF-Politbarometer, 29 Prozent verneinten sie.
Deutlich mehr Ältere als Jüngere gaben dem Kanzler recht. In der Altersgruppe von 18 bis 34 Jahren antworteten nur 42 Prozent mit Ja, bei den 35- bis 59-Jährigen waren es 70 und bei Menschen ab 60 Jahren noch 66 Prozent.Merz hatte gesagt, die Bundesregierung korrigiere frühere Versäumnisse in der Migrationspolitik und mache Fortschritte, „aber wir haben natürlich immer im Stadtbild noch dieses Problem, und deswegen ist der Bundesinnenminister ja auch dabei, jetzt in sehr großem Umfang auch Rückführungen zu ermöglichen und durchzuführen“. Später legte er nach und sagte: „Fragen Sie mal Ihre Töchter, was ich damit gemeint haben könnte.“ Am Mittwoch konkretisierte er dann, Probleme würden diejenigen Migranten machen, die keinen dauerhaften Aufenthaltsstatus hätten, nicht arbeiteten und die sich auch nicht an die in Deutschland geltenden Regeln hielten.

Mehrheit fühlt sich an öffentlichen Orten sicher

Im ZDF-Politbarometer gaben zusammengerechnet mehr als zwei Drittel der Befragten an, sich an öffentlichen Orten und Plätzen sehr sicher (20 Prozent) oder eher sicher zu fühlen (46 Prozent). 25 Prozent fühlen sich demnach eher unsicher und 8 Prozent sehr unsicher. Zwischen Männern und Frauen gibt es dabei nur leichte Unterschiede.

Mit Flüchtlingen in der eigenen Wohngegend gibt es nach Ansicht von lediglich 18 Prozent der Befragten Probleme. 74 Prozent gaben an, es gebe nicht so große oder gar keine Probleme.

Für das ZDF-Politbarometer zu dem Thema befragte die Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen am 23. Oktober 1038 Wahlberechtigte.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen