"Temu
zeigt deutlich, wie bereitwillig die Europäer für ein paar
Euro Ersparnis ihre Werte, ihre Industrie und ihre Zukunft opfern."
Billig, bequem, besser -
Billig, bequem, besser -
Warum der China-Händler Temu Deutschland den Todesstoß gibt (Focus-Online)
Die Botschaft ist vollkommen klar. Die Zukunft des digitalen Konsums
wird nicht von europäischen Anbietern, sondern einer chinesischen
Plattform geprägt. Die deutsche und EU-Politik spricht von
Transformation, Nachhaltigkeit und Werten. Die Bürger füttern jedoch
lieber bereitwillig ein Geschäftsmodell, das genau all diese Prinzipien
ignoriert. Temu ist das beste und sichtbarste Beispiel, wie weit sich
die Bürger Europas von ihren Politikern entfernt haben.
Matthias Weik, 25.09.2025
Die Doppelmoral Europas – und besonders Deutschlands
Deutschland
– oder besser gesagt Teile seiner Politik – inszenieren sich gerne als
moralische Weltmacht. Mit erhobenem Zeigefinger reisen Politiker rund um
den Globus. Sie predigen Umweltschutz, Arbeitnehmerschutz, Lieferkettengesetze
und strenge Umweltauflagen. Sie verschärfen damit Jahr für Jahr die
Belastungen für die heimische Wirtschaft und machen den Standort im
internationalen Wettbewerb immer unattraktiver. Folglich werden die in
Deutschland produzierten Produkte kontinuierlich immer teurer. Doch an
hohen Preisen haben offenkundig immer weniger Interesse oder sie können
es sich aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Lage – auch wegen immer
höherer Steuern und Abgaben – schlicht nicht mehr leisten.
Temo kann billig – wen interessiert dort Umweltschutz, Arbeitnehmerschutz und Menschenrechte?
Nicht
nur Deutschlands Verbraucher, sondern auch unsere europäischen Nachbarn
bestellen begeistert bei Temu. Bei der Plattform aus China
spielen Umweltschutz, Arbeitnehmerschutz und Menschenrechte nicht die
allergrößte Rolle. Die Konsumenten interessiert dies jedoch offenkundig,
in Anbetracht der gigantischen Anzahl an Paketen (laut Reuters wurden
2024 täglich etwa 400. 000 Pakete von Temu (gemeinsam mit Shein) nach
Deutschland verschickt) herzlich wenig.
Die Ironie könnte bitterer kaum sein:
Die Ironie könnte bitterer kaum sein:
- Deutschland und die EU verschärfen fortwährend Umweltauflagen. Produkte aus Fernost produziert unter Bedingungen, die hierzulande undenkbar wären, strömen dafür zollfrei ins Land.
- Deutschlands Politiker und Gewerkschafter predigen Arbeitnehmerrechte. Die Bürger kaufen dafür Ware, bei der niemand nach fairen Löhnen oder Arbeitsbedingungen fragt.
- Die Politik spricht von europäischer Souveränität. Die Bürger liefern Geld und Daten nach China.
So wird mit Ansage unser eigener Standort zerstört.
Die ökonomische Selbstzerstörung