Interview mit "New York Times
Was Gerhard Schröder zum Ukraine-Krieg und Putin sagt
23.04.2022
Alt-Kanzler Gerhard Schröder hat sein erstes Interview
seit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine gegeben. Mit der
"New York Times" sprach er über den Krieg und Putin.
Altkanzler
Gerhard Schröder kann sich einen Rücktritt von seinen Posten für
russische Energiekonzerne offensichtlich nur für einen Fall vorstellen:
Wenn der russische Präsident Wladimir Putin Deutschland und der
Europäischen Union das Gas abdreht. In einem am Samstag veröffentlichten
Interview der "New York Times" sagt er, dass er nicht mit einem solchen
Szenario rechne. Sollte es aber doch dazu kommen, "dann würde ich
zurücktreten", fügt er hinzu - ohne explizit zu sagen, von welchen
Posten.
Schröder ist Aufsichtsratschef beim staatlichen
russischen Energieriesen Rosneft und war zuletzt auch für die
Pipeline-Gesellschaften Nord Stream und Nord Stream 2 tätig. Er steht in
Deutschland massiv in der Kritik, weil er sich trotz des russischen
Angriffs auf die Ukraine nicht von seinen Posten trennt. Vier
SPD-Verbände haben deswegen ein Parteiausschlussverfahren gegen Schröder
beantragt.
Schröder: "Ich habe immer deutsche Interessen vertreten"
Schröder
ist seit seiner Zeit als Kanzler (1998 bis 2005) eng mit Putin
befreundet. In seinem ersten Interview seit Beginn des Ukraine-Kriegs
macht er deutlich, dass er weiter bereit ist, diesen guten Draht zur
Vermittlung zwischen Russland und der Ukraine zu nutzen.
Ich habe immer deutsche Interessen vertreten. Ich tue, was ich kann. Wenigstens eine Seite vertraut mir
Man
müsse nun so schnell wie möglich zu einer Friedenslösung kommen. "Ich
denke, dieser Krieg war ein Fehler und das habe ich auch immer gesagt."
Schröder
war im März nach Moskau gereist, um mit Putin zu sprechen.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) war über die Reise nach eigenen Angaben
nicht informiert. Zu den Details des Gesprächs mit Putin äußert sich der
78-jährige Schröder in dem Interview nicht und verrät nur so viel:
Was ich Ihnen sagen kann ist, dass Putin daran interessiert ist, den
Krieg zu beenden. Aber das ist nicht so leicht. Da gibt es ein paar
Punkte, die geklärt werden müssen.Initiative für Moskau-Reise soll von ukrainischer Seite ausgegangen sein.Schröder
wurde dem Bericht
zufolge von Putin im Kreml wie ein Staats- oder
Regierungschef empfangen. So wie Scholz und der französische Präsident
Emmanuel Macron wenige Wochen zuvor, sprach er mit dem russischen
Präsidenten an einem inzwischen berühmt gewordenen sechs Meter langen
Riesentisch.
Die Initiative für die Moskau-Reise ging laut
Schröder von ukrainischer Seite aus, den Kontakt habe das Schweizer
Medienunternehmen Ringier hergestellt. Der ukrainische Parlamentarier
Rustem Umerow habe ihn vor der Reise nach Moskau bei einem Treffen in
Istanbul über die ukrainischen Positionen informiert.
Nach
dem Gespräch mit Putin habe es ein weiteres Treffen mit Umerow gegeben,
danach sei der Kontakt abgebrochen. Er sei aber bereit, mit beiden
Seiten wieder zu sprechen, sagt Schröder der "New York Times".
New York Times: Schröder glaubt nicht, dass Putin Befehl für Butscha gab.
Der Altkanzler habe sich in den beiden Gesprächen vom Krieg distanziert, aber nicht von Putin, schreibt die "New York Times". Zum Massaker im Kiewer Vorort Butscha sagt Schröder: "Das muss untersucht werden." Er glaube aber nicht, dass die Befehle von Putin gekommen seien, sondern von niedrigeren Stellen, zitiert die Zeitung ihn.
Schröder verteidigt deutsche Energiepolitik der letzten Jahrzehnte
Schröder wirbt dafür, die Beziehungen zu Russland trotz des Angriffskrieges gegen die Ukraine aufrechtzuerhalten. "Sie können ein Land wie Russland langfristig nicht isolieren, weder politisch noch wirtschaftlich", sagt er. "Die deutsche Industrie braucht Rohstoffe, die Russland hat. Es geht nicht nur um Öl und Gas, es geht auch um seltene Erden. Und das sind Rohstoffe, die nicht so einfach ersetzt werden können."
Die deutsche Energiepolitik der letzten Jahrzehnte, die das Land abhängig von russischem Gas gemacht hat, verteidigt Schröder. Über die hitzige Debatte in Deutschland darüber zeigt er sich verwundert. "Sie haben das alle mitgemacht in den letzten 30 Jahren. Und plötzlich wissen sie es alle besser."
Schröder lässt offen, ob er sich in Gazprom-Aufsichtsrat wählen lässt
Für die SPD kommt das Schröder-Interview zur Unzeit. Die Partei muss sich seit Wochen gegen Vorwürfe verteidigen, sie habe in den letzten Jahrzehnten zu sehr auf Annäherung zu Russland gesetzt und dabei Risiken außer acht gelassen.
Kanzler Scholz hat das erst in dieser Woche in einem "Spiegel"-Interview als Verleumdung und Lüge zurückgewiesen. Es werde ein "Zerrbild von sozialdemokratischer Politik" gezeichnet. Scholz verteidigte vor allem die Entspannungspolitik der SPD-Kanzler Willy Brandt und Helmut Schmidt in den Jahren 1969 bis 1982. Den dritten SPD-Kanzler Schröder verschwieg er.
Im Juni könnte sich das Thema Schröder für die Sozialdemokraten noch einmal zuspitzen. Dann findet nämlich die Hauptversammlung des Energieriesen Gazprom statt, bei der Schröder in den Aufsichtsrat gewählt werden soll.
Laut "New York Times" ließ Schröder in dem Interview offen, ob er die Nominierung annehmen wird. Ein Schuldbewusstsein wegen seiner engen Bindungen zu Russland hat er jedenfalls nicht. "Ich mache jetzt nicht einen auf mea culpa (meine Schuld)", sagt er. "Das ist nicht mein Ding."
Die Zitate Schröders sind von der "New York Times" nur in englischer Sprache veröffentlicht und von der dpa ins Deutsche übersetzt worden. Sie können also von den Originalzitaten abweichen, falls das Interview auf Deutsch geführt wurde.
Quelle: dpa
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen